Stadion

Präsentiert von:
Das Weserberglandstadion in Hameln – Die Heimat des SV Azadi Hameln und eine Bühne der Geschichte
Das Weserberglandstadion in Hameln ist nicht nur die Heimspielstätte des SV Azadi Hameln – es ist ein Ort voller Geschichte, großer Momente und sportlicher sowie kultureller Höhepunkte. Das Stadion wurde im Jahr 1962 eröffnet und bietet Platz für bis zu 14.000 Zuschauer – davon rund 13.000 Stehplätze und 1.000 Sitzplätze auf der überdachten Haupttribüne.
Die moderne Anlage verfügt über zwei Naturrasenplätze: Der Hauptplatz misst 105 × 65 Meter und ist mit einer Flutlicht- und Beregnungsanlage ausgestattet, während der Nebenplatz mit 90 × 60 Metern ideale Trainings- und Wettkampfbedingungen bietet. Durch die umfassende Infrastruktur, die auch leichtathletische Wettkampfanlagen umfasst, ist das Weserberglandstadion ein wichtiger Bestandteil der regionalen Sportlandschaft.
Ein Schauplatz für große Sportereignisse und Stars
Das Weserberglandstadion hat im Laufe seiner Geschichte zahlreiche internationale Sport- und Kulturevents erlebt. Besonders stolz ist man in Hameln darauf, dass während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 die französische Nationalmannschaft hier trainierte. Spieler wie Zinédine Zidane, Thierry Henry und David Trezeguet liefen auf dem Rasen in Hameln auf – ein historischer Moment für die Stadt und die Region.
Darüber hinaus fanden im Weserberglandstadion auch internationale Länderspiele statt. Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft trug hier mehrere Partien aus, und das Stadion war auch Austragungsort für Jugend- und Nachwuchsländerspiele – ein Beleg für die hohe sportliche Bedeutung der Anlage.
Eine Bühne für Musiklegenden
Neben sportlichen Höhepunkten hat das Weserberglandstadion auch Musikgeschichte geschrieben. Einige der größten Musikstars der Welt haben hier unvergessliche Konzerte gegeben. Michael Jackson trat 1988 im Rahmen seiner “Bad World Tour” im Weserberglandstadion auf – ein legendäres Konzert, das bis heute in Hameln unvergessen ist. Auch deutsche Musikgrößen wie Marius Müller-Westernhagen, Peter Maffay und Pur sorgten hier für ausverkaufte Abende und eine einmalige Atmosphäre.
Ein modernes Zuhause für den SV Azadi Hameln
In den letzten Jahren wurde das Weserberglandstadion kontinuierlich modernisiert. 1992 erfolgte eine umfassende Sanierung der Außenanlagen, 2003 wurde das Tribünengebäude erneuert, und im Jahr 2024 erhielt das Stadion einen neuen Profi-Rasen sowie eine neugestaltete Vorfläche mit neuen Kassenhäuschen, modernisiertem Parkplatz und Fahrradstellplätzen. Die Anlage wurde auch ökologisch aufgewertet, unter anderem durch die Anlage von Blumenwiesen und Gräserbeeten zur Förderung der Biodiversität.
Für den SV Azadi Hameln ist das Weserberglandstadion mehr als nur ein Stadion – es ist ein echtes Zuhause. Die Mannschaft hat hier einige der größten Momente der Vereinsgeschichte erlebt, darunter den Pokaltriumph 2024 vor über 1.500 Zuschauern. Die beeindruckende Atmosphäre, die enge Verbindung zu den Fans und die Geschichte des Stadions machen jedes Heimspiel zu einem besonderen Erlebnis.
Das Weserberglandstadion ist ein Symbol für die Tradition und den sportlichen Ehrgeiz des SV Azadi Hameln – ein Ort, an dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Vereins aufeinandertreffen.